GoFundMe-logo

Stärke queerfeministische Perspektiven: Jetzt spenden für unseren jährlichen WordPress-Tarif!

6 spannende Podcasts aus Wissenschaft und Politik

von Mar­tin Bäckert

Ihr habt ger­ade viel Zeit zu Ver­fü­gung und wollt eure Lang­weile mit Pod­casts füllen? Dann lebt ihr in der richti­gen Zeit! Die Flut an Pod­casts hält seit Jahren an und liefert zu wirk­lich jedem The­ma eine Fülle an Audio­ma­te­r­i­al. Ger­ade diese große Menge an Pod­casts macht es oft schwierig, den für sich richti­gen zu find­en. Dabei liegt in diesem For­mat ein riesiges Poten­tial an Infor­ma­tion­s­gewin­nung! Denn als Teil der meist kosten­losen Inter­netme­di­en bieten sie uneingeschränk­ten und leicht zugänglichen Zutritt zu Wis­sen für jed­er­mann. Als Zuhör­er der unten genan­nten For­mate kön­nen wir in The­men­felder ein­tauchen, die son­st nur durch Kauf von Büch­ern, Ein­schrei­bun­gen in Unis oder lang­wierige Eigen­recherche zugänglich wären. Da es auch im Bere­ich Wis­senschaft und Poli­tik ein großes Ange­bot gibt fol­gt hier eine Auswahl von For­mat­en, die durch fundierte Recherche kom­plexe Sachver­halt möglichst ein­fach und den­noch reflek­tiert zusammenfassen.


Für diesen Pod­cast gilt das­selbe wie für alle anderen Pod­casts, die vom Deutsch­land­funk pro­duziert sind: Man kann nichts falsch machen! In diesem spez­i­fis­chen Fall han­delt es sich um ein For­mat, das—wie der Name schon sagt—aktuelle Forschungs­beiträge aus Sozial- und Kul­tur­wis­senschaften vorstellt. Dabei wird mit sozi­ol­o­gis­chen, his­torischen und kul­tur­wis­senschaftlichen Per­spek­tiv­en auf größere The­men­felder wie zum Beispiel Ethik in der dig­i­tal­en Welt geblickt. Zusam­men mit der method­is­chen Mis­chung aus klar struk­turi­ert­er Mod­er­a­tion, Wort­beiträ­gen von ForscherIn­nen und All­t­ag­sein­blick­en ergibt sich ein ganz beson­deres Audio-For­mat im Wissenschaftsbereich. 


Auch hier­bei han­delt es sich um eine Pro­duk­tion des Deutsch­land­funks, wodurch eine gewisse Grundqual­ität ver­sprochen wird. Statt pro­duziert­er Sendun­gen bekom­men wir hier aufgeze­ich­nete Vor­lesun­gen aus­gewählter DozentIn­nen. Auch wenn die Qual­ität sowohl von Audio-Aufze­ich­nun­gen als auch von Inhal­ten manch­mal schwankt, sind die Vor­lesun­gen ins­ge­samt betra­chtet abso­lut hörenswert! Das Spek­trum reicht von Auseinan­der­set­zun­gen mit Adorno bis hin zur Frage, ob Darth Vad­er ein mod­ern­er Zom­bie sei. Alles in allem han­delt es sich bei Hör­saal – Nova um ein Sam­mel­beck­en span­nen­der Vor­lesun­gen aus allen Wissenschaftsbereichen.


Wer sich für aktuelle Entwick­lun­gen inner­halb der Innen- und Außen­poli­tik inter­essiert, ist hier genau richtig. Die unge­fähr wöchentlich erscheinende Lage der Nation ist ein Pod­cast des Jour­nal­is­ten Philip Banse zusam­men mit dem Juris­ten Ulf Buer­mey­er. Neben ein­er aus­führlichen Darstel­lung der Fak­ten­lage find­et im zweit­en Schritt auch immer eine per­sön­liche Einord­nung jew­eiliger Entwick­lun­gen statt. Dabei wirft die Kom­bi­na­tion aus Bans­es jour­nal­is­tis­ch­er sowie Buer­mey­ers juris­tis­ch­er Ein­schätzung oft ein neues Licht auf die gegen­wär­tige Poli­tik. Darüber hin­aus beliefert der kosten­lose Newslet­ter des Pod­casts einen bei Inter­esse mit sämtlichen Links und Quellen zur jew­eili­gen Folge.


Hin­ter dem Namen Jung & Naiv ver­birgt sich ein Poli­tikpod­cast, bei dem der Jour­nal­ist Tilo Jung die zeit­genös­sis­che Poli­tik­land­schaft mit kri­tis­chen Fra­gen kon­fron­tiert. Das Ganze find­et entwed­er auf der Bun­de­spressekon­ferenz oder in eigens vor­bere­i­t­en­den Inter­views statt. Dabei sticht vor allem jenes Inter­view­for­mat her­aus, bei dem Jung wichtige Per­so­n­en der Öffentlichkeit durch direk­te, oft bewusst naive Fra­gen aus der Reserve lockt. Die Liste von namen­haften Inter­view­part­ner­In­nen ist lang und reicht von Gre­gor Gysi über Richard David Precht bis hin zu Horst See­hofer. Mein per­sön­lich­er Geheimtipp ist das Inter­view mit Iran-Exper­tin Azadeh Zamiri­rad über die aktuelle Lage im Nahen Osten. PS: Alle Inter­views gibt es auch als Youtube-Videos.#


Mit Essay und Diskurs find­et sich eine weit­ere grandiose Deutsch­land­funk-Pro­duk­tion in dieser Pod­cast-Liste wieder. Das For­mat ist wie eine Bil­dungsreise durch die weite Welt des Wis­senskos­mos. Die oft mehrteili­gen Rei­hen des Pod­casts geben dabei umfassende Ein­blicke in Fra­gen der Sozi­olo­gie und Kul­tur­wis­senschaft. Hier­bei kommt es zu einem Zusam­men­spiel aus Mod­er­a­tion, Wort­beiträ­gen und orig­i­nal Mitschnit­ten, die das Zuhören lebendig und span­nend gestal­ten. Meine Lieblingsserie des For­mats ist der Dre­it­eil­er über den Architek­ten Lucius Bur­ck­hardt, bei dem das Ver­hält­nis zwis­chen Architek­tur und Gesellschaftsstruk­turen behan­delt wird. 


Im Grund han­delt es hier­bei mit Vorgedacht und Vorzeit­en um zwei Pod­casts. Da sie jedoch bei­de aus der Fed­er von Stephanie Dahn stam­men, sind sie an dieser Stelle gemein­sam aufge­führt. Bei bei­den Pro­jek­ten han­delt es sich um Ein­führun­gen in zen­trale Konzepte und Ereignisse der Philoso­phie (Vorgedacht) sowie der Geschichtswis­senschaft (Vorzeit­en). Was mich bei bei­den beson­ders fasziniert: Die Art und Weise, wie Dahns die zumeist kom­plex­en Fragestel­lun­gen zen­traler PhilosophIn­nen schein­bar müh­e­los auf nachvol­lziehbare Gedankengänge run­ter­bricht. Lei­der scheinen bei­de For­mate mit­tler­weile been­det zu sein. Ein Rein­hören in die Pod­casts wird den­noch deut­lich empfohlen!


Obwohl die Liste an guten Wis­senschafts- und Poli­tikpod­cast an dieser Stelle noch weit­erge­führt wer­den kann, bilden die hier genan­nten For­mate einen her­vor­ra­gen­den Ein­stieg in die Welt der Wis­senspod­cast. Wer diese For­mate schon ken­nt, kann sich beim „Erweit­erten Kreis“ weit­er unten Inspi­ra­tion hohlen. Viel Spaß beim Reinhören!


Bildquellen:



Ferrars & Fields Magazine 

We are a Berlin based bilin­gual mag­a­zine fea­tur­ing cul­ture, pol­i­tics and art.
Insta­gram: @ferrarsfieldsmag Twit­ter: @ferrarsfields

#YOUAREFFMAG