von Martin Bäckert
Ihr habt gerade viel Zeit zu Verfügung und wollt eure Langweile mit Podcasts füllen? Dann lebt ihr in der richtigen Zeit! Die Flut an Podcasts hält seit Jahren an und liefert zu wirklich jedem Thema eine Fülle an Audiomaterial. Gerade diese große Menge an Podcasts macht es oft schwierig, den für sich richtigen zu finden. Dabei liegt in diesem Format ein riesiges Potential an Informationsgewinnung! Denn als Teil der meist kostenlosen Internetmedien bieten sie uneingeschränkten und leicht zugänglichen Zutritt zu Wissen für jedermann. Als Zuhörer der unten genannten Formate können wir in Themenfelder eintauchen, die sonst nur durch Kauf von Büchern, Einschreibungen in Unis oder langwierige Eigenrecherche zugänglich wären. Da es auch im Bereich Wissenschaft und Politik ein großes Angebot gibt folgt hier eine Auswahl von Formaten, die durch fundierte Recherche komplexe Sachverhalt möglichst einfach und dennoch reflektiert zusammenfassen.
Für diesen Podcast gilt dasselbe wie für alle anderen Podcasts, die vom Deutschlandfunk produziert sind: Man kann nichts falsch machen! In diesem spezifischen Fall handelt es sich um ein Format, das—wie der Name schon sagt—aktuelle Forschungsbeiträge aus Sozial- und Kulturwissenschaften vorstellt. Dabei wird mit soziologischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf größere Themenfelder wie zum Beispiel Ethik in der digitalen Welt geblickt. Zusammen mit der methodischen Mischung aus klar strukturierter Moderation, Wortbeiträgen von ForscherInnen und Alltagseinblicken ergibt sich ein ganz besonderes Audio-Format im Wissenschaftsbereich.
Auch hierbei handelt es sich um eine Produktion des Deutschlandfunks, wodurch eine gewisse Grundqualität versprochen wird. Statt produzierter Sendungen bekommen wir hier aufgezeichnete Vorlesungen ausgewählter DozentInnen. Auch wenn die Qualität sowohl von Audio-Aufzeichnungen als auch von Inhalten manchmal schwankt, sind die Vorlesungen insgesamt betrachtet absolut hörenswert! Das Spektrum reicht von Auseinandersetzungen mit Adorno bis hin zur Frage, ob Darth Vader ein moderner Zombie sei. Alles in allem handelt es sich bei Hörsaal – Nova um ein Sammelbecken spannender Vorlesungen aus allen Wissenschaftsbereichen.
Wer sich für aktuelle Entwicklungen innerhalb der Innen- und Außenpolitik interessiert, ist hier genau richtig. Die ungefähr wöchentlich erscheinende Lage der Nation ist ein Podcast des Journalisten Philip Banse zusammen mit dem Juristen Ulf Buermeyer. Neben einer ausführlichen Darstellung der Faktenlage findet im zweiten Schritt auch immer eine persönliche Einordnung jeweiliger Entwicklungen statt. Dabei wirft die Kombination aus Banses journalistischer sowie Buermeyers juristischer Einschätzung oft ein neues Licht auf die gegenwärtige Politik. Darüber hinaus beliefert der kostenlose Newsletter des Podcasts einen bei Interesse mit sämtlichen Links und Quellen zur jeweiligen Folge.
Hinter dem Namen Jung & Naiv verbirgt sich ein Politikpodcast, bei dem der Journalist Tilo Jung die zeitgenössische Politiklandschaft mit kritischen Fragen konfrontiert. Das Ganze findet entweder auf der Bundespressekonferenz oder in eigens vorbereitenden Interviews statt. Dabei sticht vor allem jenes Interviewformat heraus, bei dem Jung wichtige Personen der Öffentlichkeit durch direkte, oft bewusst naive Fragen aus der Reserve lockt. Die Liste von namenhaften InterviewpartnerInnen ist lang und reicht von Gregor Gysi über Richard David Precht bis hin zu Horst Seehofer. Mein persönlicher Geheimtipp ist das Interview mit Iran-Expertin Azadeh Zamirirad über die aktuelle Lage im Nahen Osten. PS: Alle Interviews gibt es auch als Youtube-Videos.#
Mit Essay und Diskurs findet sich eine weitere grandiose Deutschlandfunk-Produktion in dieser Podcast-Liste wieder. Das Format ist wie eine Bildungsreise durch die weite Welt des Wissenskosmos. Die oft mehrteiligen Reihen des Podcasts geben dabei umfassende Einblicke in Fragen der Soziologie und Kulturwissenschaft. Hierbei kommt es zu einem Zusammenspiel aus Moderation, Wortbeiträgen und original Mitschnitten, die das Zuhören lebendig und spannend gestalten. Meine Lieblingsserie des Formats ist der Dreiteiler über den Architekten Lucius Burckhardt, bei dem das Verhältnis zwischen Architektur und Gesellschaftsstrukturen behandelt wird.
Im Grund handelt es hierbei mit Vorgedacht und Vorzeiten um zwei Podcasts. Da sie jedoch beide aus der Feder von Stephanie Dahn stammen, sind sie an dieser Stelle gemeinsam aufgeführt. Bei beiden Projekten handelt es sich um Einführungen in zentrale Konzepte und Ereignisse der Philosophie (Vorgedacht) sowie der Geschichtswissenschaft (Vorzeiten). Was mich bei beiden besonders fasziniert: Die Art und Weise, wie Dahns die zumeist komplexen Fragestellungen zentraler PhilosophInnen scheinbar mühelos auf nachvollziehbare Gedankengänge runterbricht. Leider scheinen beide Formate mittlerweile beendet zu sein. Ein Reinhören in die Podcasts wird dennoch deutlich empfohlen!
Obwohl die Liste an guten Wissenschafts- und Politikpodcast an dieser Stelle noch weitergeführt werden kann, bilden die hier genannten Formate einen hervorragenden Einstieg in die Welt der Wissenspodcast. Wer diese Formate schon kennt, kann sich beim „Erweiterten Kreis“ weiter unten Inspiration hohlen. Viel Spaß beim Reinhören!
Bildquellen:
- Titelbild: ThorstenF, Mischpult, Pixabay License.
- Icons: BedexpStock, Podcast, Pixabay License.
Ferrars & Fields Magazine
We are a Berlin based bilingual magazine featuring culture, politics and art.
Instagram: @ferrarsfieldsmag Twitter: @ferrarsfields