von Redaktion
Nur noch wenige Stunden bis Silvester! Das hat sich die Ferrars & Fields Redaktion einmal zu Herzen genommen, um Euch die 10 meistgeklickten Artikel des Jahres noch einmal vorzustellen. Also Sekt kühlstellen und ab in den Jahresrückblick #2020! Übrigens: Ganz zum Schluss brauchen wir auch noch deine Hilfe 🙂
Doctor Who (Staffel 12): Die Zerbrechlichkeit von Raum und Zeit [Rezension]
Doctor Who revolutioniert 57 Jahre TV-Geschichte in der Whittaker-Ära: Jodie Whittaker und Sacha Dhawan im emotionalsten Duell des Jahres.
Der Tod der freien Kunst in Berlin: Das Ende der Ära vom Kunsthaus Tacheles und der Cuvrybrache
Was in Berlin weicht, sind nicht nur Clubs, Kneipen, autonome Kollektive oder Kreativität. Es sind auch nicht nur irgendwelche solche Orte. Es sind diejenigen Orte, die mindestens seit der Wende das Berliner Lebensgefühl definierten. Mit dem Kunsthaus Tacheles weicht ein weiterer Freiraum der Gentrifizierung. Unsere Autorin über die Verdrängung und den Verlust.
Covid-19: Berlin, Stadt ohne Menschen
In der Covid19 Gesundheitskrise wird in Berlin ein strenges Kontaktverbot durchgesetzt. Ferrars & Fields hat sich aufgemacht, um die Orte zu fotografieren, die wir ohne Menschen kaum wieder zu erkennen scheinen.
Die Maske des Widerstands: Haus des Geldes (La Casa de Papel) Part 3 [Rezension]
Spannung, Plot Twists und politische Konflikte. Ein Rückblick auf Staffel 3 der Original Netflix Serie Haus des Geldes.
Psychosomatik—eine Antwort auf Dualismus von Körper und Geist in der Moderne?
Im kontemporären Zentraleuropa und vor allem in Deutschland scheint es ein dualistisches Verständnis von Körper und Geist zu geben, welches einer alten philosophischen Streitfrage beipflichtet. Das zeigt sich beispielsweise in der Gegenüberstellung von Schulmedizin und Psychologie. Die Psychosomatik arbeitet als Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen Körper und Geist. Kann sie womöglich eine Antwort auf ein antikes…
The future is female: Warum wir die Klimakrise nur mit Feminismus bewältigen können
Die Klimakrise ist ein Auswuchs patriarchaler Strukturen und ein politisches und ethisches Desaster, das global Diskriminierungen verschärft. Hört endlich auf, den Kapitalismus als Lösung zu sehen, obwohl er das Problem ist. Hört den Frauen* endlich zu, statt sie in stereotype unpolitische Rollenbilder zu zwängen. Feminismus ist die Zukunft. Radikale Ideen sind die einzige Hoffnung, die uns…
Schränkt sexualisierte Gewalt die Kunstfreiheit ein—und sollte sie das?
Im KiWi-Verlag hat Rammstein-Sänger Till Lindemann eine fragwürdige Sammlung von Gedichten veröffentlicht. Kunstfreiheit oder Gewaltverherrlichung? Eine Analyse.
Please Don’t Leave: Verlustangst
“Aber ich bin schon so tief in mir selbst versunken, ich bin schon so eins geworden mit meinem Felsen in der Brandung, im wogenden Meer versunken, im Vakuum erstickt. Ich bin schon so weit weg, dass ich nicht mehr zurückkommen kann. Nicht zu ihm, nicht zu schönen Dingen. Und meine Angst flüstert mir so süße Dinge…
100 Jahre Groß-Berlin—Die Frühphase moderner Stadtplanung
100 Jahre Groß-Berlin! Zum Jubiläum gibt unser Autor Einblicke in zentrale Entwicklungsschritte der Stadtplanungsgeschichte.
“In der Kunst müssen Frauen härter kämpfen, um ernst genommen zu werden” #5
Die Stuttgarter Fotografin und Künstlerin Venera Red transzendiert die traditionelle Fotografie und verbindet sie mit Elementen der Malerei. Das Resultat: Emotionale, tiefgreifende und verletzliche Werke. Die Künstlerin im exklusiven Interview mit Ferrars & Fields.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Leser*innen für eure Treue und eure Unterstützung! Wir wünschen Euch ein schöne Silvesternacht und ein erholsames neues Jahr.
Übrigens: Wir brauchen deine Hilfe, um unsere Plattform 2021 weiterhin wie gewohnt betreiben zu können. Wir haben eine besondere Spendenkampagne eingerichtet, und würden uns wahnsinnig freuen, wenn du unseren Journalismus mit einer kleinen Spende unterstützen möchtest. Wir bedanken uns herzlich!
Zum Crowdfunding:
Ferrars & Fields Magazine
We are a Berlin based bilingual magazine featuring culture, politics and art.
Instagram: @ferrarsfieldsmag Twitter: @ferrarsfields