Die Sache mit der Zeit ist seltsam. Sie vergeht gleichzeitig langsam und schnell, und dabei immer gleich. Wir haben das zweite Jahr in einer globalen Pandemie hinter uns gebracht, und trotz Impfstoff und wiedereröffneten Ländergrenzen war es nicht so einfach wie erwartet. Für das Ferrars & Fields Magazin war es ein aufregendes Jahr. Wir wurden weniger, und dann wieder mehr, wir haben Monate in Folge neue Rekorde aufgestellt, in wenigen Tagen haben wir durch unsere Spendenaktion unser Ziel erreicht. Wir haben viel mit Looks experimentiert, haben uns vernetzt und wurden bilingual. Neue Gesichter, Geschichten und Stimmen formten uns im Jahr 2021. Es war nicht immer leicht. Wir bedanken uns insbesondere bei unseren treuen Leser*innen und Sponsor*innen, die es uns ermöglichen, unsere Geschichten zu erzählen. Wir haben in kuratierten Artikeln das Jahr für euch zusammengefasst und wünschen euch einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Lieblinge der Redaktion
Berlin-Pankow: Hundekuscheln und intersektionaler Feminismus in Deutschlands erstem Hundecafé (#6)
Getting Older
Aufklärung gegen Verklärung: Schluss mit der Romantik. Keine Kinder sind auch eine Wahl
Und endlich gibt es eine Formel fürs Verlieben
Februar
“Kunstbewegungen passieren da, wo Künstler* innen zusammenarbeiten” – #10kartists gegen den Algorithmus
März
“Don’t worry Mum, today I’m not walking alone” — Der Feministische Kampftag in Berlin
Juli
Ausstellungsbericht: Eröffnung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
August
Erzählungen unserer Zeit: Sun Yuan & Peng Yus “Can’t Help Myself”
Das absurde Antidepressivum Albert Camus’
September
Lisa Hanawalts ‘Tuca & Bertie’: Ein Liebesbrief an Freundschaft und Soulsearching in unseren frühen 30ern
Oktober
The Eternal Program
Ausgerechnet Halloween
Utopie Mars
Ist das noch gut oder kann das weg?
November
Feminismus und Norm
6 Siedlungen der Berliner Moderne (Teil 2): Carl Legien — Weiße Stadt — Siemensstadt
Feminism goes online — wie “safe” sind feministische online spaces wirklich?
Dezember
Not a ‘Lady Doctor,’ just the Doctor: Narrating Gender in Doctor Who
Vincent van Gogh: La Tristesse Durera Toujours
Bärchenwurst, Kunst & Klassismus. Ein Essay aus dem Prekariat
Imagining the (queer) Witch

Ferrars & Fields Magazine
We are a Berlin based bilingual magazine featuring culture, politics and art.
Instagram: @ferrarsfieldsmag Twitter: @ferrarsfields