EDITORIAL
2022 Wrapped
FROM THE EDITOR

31/12/2022
2022: JAHRESRÜCKBLICK
52 Artikel / 112.138 Wörter / 14.701 Reads / 2 neue Rubriken / +1 neuer TikTok Kanal / 1.3k Likes auf Instagram
Meistgelesene Stories
Erzählungen unserer Zeit: Sun Yuan & Peng Yus “Can’t Help Myself” von Mercy Ferrars
New York/The Guggenheim: Ein Roboter in einem Glaskäfig versucht sich drei Jahre lang am Leben zu erhalten. Am Ende seiner Kraft liegt eine absurde Erkenntnis.
A Brief History of African-American Influence on Rock & Roll von Mercy Ferrars
The history of rock & roll is also a history of racial politics, both inside and outside of music. In its early form, rock & roll possessed a subversive political force before it became a capital industry.
Warum eigentlich Pride?—Von der tödlichsten aller Todsünden von Mona Schlachtenrodt
“Wenn wir als queere Menschen ohnehin schon von der Kirche und einem erheblichen Teil der Gesellschaft als Sünder*innen betrachtet werden, können wir genauso gut das Narrativ übernehmen und in einer selbstermächtigenden Weise umgestalten. Wir wissen schließlich wie befreiend es ist, sich über die erlernte Scham zu erheben und zu sündigen. Warum uns dann nicht gleich der tödlichsten aller Todsünden hingeben und im Stillen sowie in aller Öffentlichkeit unsere eigene Lobpreisung verkünden?”
“Queer love reconfigures the way you move through the world when, at last, you are touched softly, gently and with such tenderness” von Mercy Ferrars mit Deidre Olsen
Deidre’s social media reads like a beautiful love letter to lesbianism, and their personal work reflects their eventful life—from a case of sexual violence in Deidre’s childhood to marrying their platonic partner. Ferrars & Fields talks to Deidre about queer love and its part in the process of healing from sexual trauma.
Sexualisierte Gewalt bei Princess Charming—Transformative Gerechtigkeit als Perspektive? von Héloise Markert
Bei der Datingshow Princess Charming kam es vermehrt zu sexuellen Übergriffen. Eine Betroffene, Jo, meldet sich zu Wort. Dies hat Konsequenzen für sie selbst, die Täterin und für uns—die queere Community.
Stories von neuen Autor*innen
Die (Un-)Ordnung der Bilder von Clara Berlich
Vor 50 Jahren wurde John Bergers Ways of Seeing veröffentlicht. Ein Reread. Wir sehen, was wir sehen sollen. Seitdem das Original eines Kunstwerks beliebig reproduzierbar ist, wissen wir nicht mehr, was wir sehen. Manchmal sehen wir eine Frau. Und meistens sehen wir eine Frau, die gesehen wird. Und das ist nicht dasselbe.
Seit einem Jahr habe ich plötzlich Coming Outs. von Héloise Markert
“Coming Outs sind nur ein Teil der Geschichte, in der sich meine Queerness und meine Behinderung immer wieder auf unerwartete Art und Weise verweben.”
Stories von Gastautor*innen
Neo-Kontraktualismus. Oder: über den in Performanz geschlossene Pakt der Vertragslosen von Imke Felicitas Gerhardt
Das Stück “Hiding in Plain Sight: Studies On Symbolic Violence Vol. I” persifliert die Satzung des neoliberalen Gesellschaftsvertrags.
“You will never touch me again.” von Jules van der Linden
“I needed to affirm for myself that my abuser no longer has any control over me. The wounds have to drain out before they can heal. I needed to really feel what happened to me. That’s why I got inspired and picked up my art supplies again.”
Speaking Out While Fitting In von Claire Fisher
“This is exactly the point in the conversation where I have to make a choice.”
MEISTGELESEN IN UNSERER NEUEN RUBRIK: DIGITAL EXHIBITION
“We deconstructed some of our illusions” – Exploring love around the world von Lara Shaker
In early 2019, Davor Rostuhar and his newly wed wife Andela embark on a journey that leads them through five continents, more than 30 countries, and ultimately, back to themselves. The reason behind this special trip is the beginning of their relationship: After proposing to Andela in Antarctica, just before solo hiking to the South Pole as the first Croatian, Davor had visualized his new project – a year of traveling around the world, looking for all the facets of (romantic) love in people.
Blühende Landschaften in der Alten Münze – Monets Garten auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Clara Berlich
Monets Garten, ewiger Traum meiner Großmutter und Titel der Ausstellung in der Alten Münze, besteht streng genommen aus zwei Gärten: aus einem Ziergarten mitsamt exotischer Blütenpracht und aus dem jardin d’eau, dem die berühmten „Nymphéas“ (Seerosen) entstammen, die der Künstler in einer Serie von 250 Bildern verewigt hat, welche heute weltweit verteilt in großen Museen bewundert werden können. Ein Ausstellungsbericht.
Vincent van Gogh: La Tristesse Durera Toujours von Mercy Ferrars
“What am I in the eyes of most people—a nonentity, an eccentric or an unpleasant person—somebody who has no position in society and never will have, in short, the lowest of the low. All right, then—even if that were absolutely true, then I should one day like to show by my work what such an eccentric, such a nobody, has in his heart.”
MEISTGELESEN IN UNSERER NEUEN RUBRIK: FICTION
The Entropic Lighter von Hugo Scheubel
“Now, the fire can come back at any time, and it will not be as traumatizing as it was before; flames will be nothing but old lovers welcomed back into a house haunted by their absence. His therapist herself said it: meaning can be found in chaos. It is, after all, nicer to see the glass half-empty than to admit that there is no glass anymore.”
A M N E S I A von Mercy Ferrars
AMNESIA is a three-part short story following Raven in Anterograde, a facility which violently extracts its citizens’ memories in exchange for a new chance at life. But Raven remembers a word, a sound—and it rings the loudest in sector 22, inside a mysterious tattoo shop.
999 Teile von Nora Großmann
“Meine Welt besteht aus Ein- und Ausbuchtungen. Mit gekrümmtem Rücken und brennenden Augen sitze ich auf dem Boden inmitten von Chaos. Alles wirkt willkürlich zusammengewürfelt. Als hätte jemand mein Zimmer einmal kräftig durchgeschüttelt.”
ACKNOWLEDGEMENTS
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es war sehr prägend für unser Magazin. Wir sind über unsere Ansprüche hinaus gewachsen, angetrieben von einer Leidenschaft für das Schreiben und den Aktivismus. Vielen Dank für ein großartiges Jahr an
Alle unsere Autor*innen und Gastautor*innen des Jahres 2022
Héloise Markert, Lara Shaker, Clara Berlich, Claire Fisher, Benjamin Baumann, Esther Louise, Mona Unterberg, Mercy Ferrars, Nora Großmann, Imke Felicitas Gerhardt, Hugo Scheubel, Jules van der Linden, Deidre Olsen
Unsere Lektor*innen
Lara Helena, Macy Ripley und Clemens Hübner,
Unsere Praktikantin, TikTok-Managerin und Autorin Héloise,
Unsere Kampagnenmanagerin Lara,
Unsere ehemalige Meeting-Koordinatorin Ly,
Unsere 2022 Sponsor*innen Brigitte Aufrecht-Mader, Sebastian Mogos, Tamara Niemals, Lyle Ellis, Nadja Schliephake, Laura Callsen, Heike Wotsch, Lara Shaker und an unsere drei anonymen Sponsor*innen,
und an euch, die Menschen, für die wir schreiben.
—Mercy, Herausgeberin des Ferrars & Fields Magazine