Was in Berlin weicht, sind nicht nur Clubs, Kneipen, autonome Kollektive oder Kreativität. Es sind auch nicht nur irgendwelche solche Orte. Es sind diejenigen Orte, die mindestens seit der Wende das Berliner Lebensgefühl definierten. Mit dem Kunsthaus Tacheles weicht ein weiterer Freiraum der Gentrifizierung. Unsere Autorin über die Verdrängung und den Verlust.
Kategorie: Berlin
10 Orte, an denen man zeitgenössische Architektur in Berlin bewundern kann (Teil 1)
Berlin ist eine Stadt der Gegensätze. Auch ihre Architektur ist gegensätzlich, chaotisch und dabei stets Zeitzeugnis der historischen Entwicklung von Ort und Zeit. In dieser Artikelserie macht sich unsere Autorin und Fotografin auf Tour, um drei verschiedene Stilrichtungen der Berliner Architekturgeschichte zu dokumentieren. In dieser Folge: Zeitgenössische Architektur (1)
Covid-19: Berlin, Stadt ohne Menschen
In der Covid19 Gesundheitskrise wird in Berlin ein strenges Kontaktverbot durchgesetzt. Ferrars & Fields hat sich aufgemacht, um die Orte zu fotografieren, die wir ohne Menschen kaum wieder zu erkennen scheinen.
#Corona-Krise in Berlin: Ein Liebesbrief an die BVG
"Woran es genau liegt, weiß ich nicht, aber ohne die BVG wäre das Leben in Berlin irgendwie nur halb so schön, und das obwohl die öffentlichen Verkehrsmittel unter normalen Umständen meistens ganz schön nerven."
100 Jahre Groß-Berlin—Die Frühphase moderner Stadtplanung
100 Jahre Groß-Berlin! Zum Jubiläum gibt unser Autor Einblicke in zentrale Entwicklungsschritte der Stadtplanungsgeschichte.