DIS/ORDER

Die Entwicklung einer Gesellschaft, in der jeder Mensch gleich behandelt wird—unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung und so fort—sollte für die globale Welt ganz oben auf der Prioritäten-Liste stehen.

Sie ist Kennerin der Spannung zwischen Ordnung und Unordnung, Symmetrie und Asymmetrie, Form und Strom. Simone Hutsch (@heysupersimi) fotografiert seit 2014 moderne Architektur im minimalistischen, surrealen Stil.

“What am I in the eyes of most people—a nonentity, an eccentric or an unpleasant person—somebody who has no position in society and never will have, in short, the lowest of the low. All right, then—even if that were absolutely true, then I should one day like to show by my work what such an eccentric, such a nobody, has in his heart.”

This May, my friend took me to a Dita von Teese show. As a plus-sized person diagnosed with Borderline Personality Disorder, I was hesitant at first, fearing my complex and shattered relationship to my own body and self worth would stand in the way of enjoying the art of burlesque. But “Glamonatrix” held a surprise which touched a trauma that lay bottled up deep in my core: I…

After years of feminist theory in which I reappraised the ways in which femininity and women’s bodies were made and broken by external forces, scattered into a thousand-piece puzzle and inadequately glued back together, I found interest in a similar issue with regard to the African-American diaspora. Eventually, in alleviating clarity, there is a desire for the world to end, to fashion it anew—and irrespective of how it…

Heutzutage impliziert die Assoziation von Kreativität und Geisteskrankheit oft eine Regression von einem erwachsenen und geordneten Geisteszustand zu einem ursprünglichen, impulsiven oder infantilen Zustand. Unser Autor untersucht vier Maler*innen, deren Lebenswerk von ihrer mentalen Gesundheit beeinflusst wurde.

Der Feminismus erkennt, dass es schwierig ist, menschliche Gesellschaften vom Gebrauch von Normen und Regeln abzuwenden. Eine Strategie besteht darin, den Inhalt dieser Normen so umzuformen, dass sie für kein Individuum nachteilig wirken. Aber einer solchen Umformung geht das Großprojekt der kulturellen Aufklärung zuvor.

“Aber ich bin schon so tief in mir selbst versunken, ich bin schon so eins geworden mit meinem Felsen in der Brandung, im wogenden Meer versunken, im Vakuum erstickt. Ich bin schon so weit weg, dass ich nicht mehr zurückkommen kann. Nicht zu ihm, nicht zu schönen Dingen. Und meine Angst flüstert mir so süße Dinge ins Ohr, so vielversprechend, so sicher.”

100 Jahre Groß-Berlin! Zum Jubiläum gibt unser Autor Einblicke in zentrale Entwicklungsschritte der Stadtplanungsgeschichte.