"There's this feeling, once you leave where you grew up, that you don't totally belong there again. You can live whatever you want to live. Be whoever you want to be. You have time.”
Hidden among heaps of generic romances in media, these soul-stirring portraits of love find us where we least expect them—at the end of the world, in the adventures of antiheroes and on deathbeds.
In einer Gesellschaft, die Männlichkeitsideale mit Gewalt aufrechtzuerhalten versucht, ist jede Andersartigkeit ein Todesurteil. Queere Identitäten in Kurdistan stellen somit eine besondere Herausforderung im Kampf für Gleichberechtigung und Akzeptanz dar. Doch gerade diese Emanzipationsversuche definieren den Erfolg der LGBTQI+-Bewegung. Ein Interview mit Kojin Hama Saeed (they/them).
Pioneering queer representation through photography and multimedia art, Vuth Lyno is one of Cambodia’s contemporary voices speaking on LGBTQI+ rights. An interview about what it means to create art, social change and the struggle of visibility.
Pioneering queer representation through photography and multimedia art, Vuth Lyno is one of Cambodia’s contemporary voices speaking on LGBTQI+ rights. An interview about what it means to create art, social change and the struggle of visibility.
2008 entwirft Brian Kelly sein erstes Tattoo Flash-Set und bringt immer neue Ideen zu Papier bis schließlich ein Buch mit den Zeichnungen der letzten Jahre entsteht: The Cut-Ups: Tattoo Flash from the Third Mind (2022, Schiffer Publishing). In The Cut-Ups bietet Brian Einblicke in die schöpferischen Techniken, die seiner Kunst ...
Sie ist Kennerin der Spannung zwischen Ordnung und Unordnung, Symmetrie und Asymmetrie, Form und Strom. Simone Hutsch (@heysupersimi) fotografiert seit 2014 moderne Architektur im minimalistischen, surrealen Stil.
“What am I in the eyes of most people—a nonentity, an eccentric or an unpleasant person—somebody who has no position in society and never will have, in short, the lowest of the low. All right, then—even if that were absolutely true, then I should one day like to show by ...
"There's this feeling, once you leave where you grew up, that you don't totally belong there again. You can live whatever you want to live. Be whoever you want to be. You have time.”
„Ich wage einen Blick zum Wandkalender, wo die Deadline meiner Hausarbeit rot markiert ist. Während mein Hirn raucht und der Computer überhitzt, verdampfen die Tage wie flüssiger Stickstoff.“
Bei der Datingshow Princess Charming kam es vermehrt zu sexuellen Übergriffen. Eine Betroffene, Jo, meldet sich zu Wort. Dies hat Konsequenzen für sie selbst, die Täterin und für uns—die queere Community.
"This is exactly the point in the conversation where I have to make a choice."
Unsere Autorin zerlegt den Körper, wie es ihr gefällt, und assoziiert frei irgendwo zwischen Kultur- und persönlicher Geschichte der menschlich-körperlichen Einzelteile. In der heutigen Anatomiestunde ist der Nacken länger als der Hals und von Guillotine bis Smartphone allerlei Gefahren ausgesetzt.
Die Körperteil-Kolumne. Kapitel I: Der Fuß. Unsere Autorin schlägt vor, den Anspruch eines ganzen und/oder ganzheitlichen Körpers fallenzulassen und sich stattdessen einer dezidiert fragmentarischen Betrachtung der Einzelteile zu widmen. Dieses Mal gibt es beiläufige Beobachtungen und muntere Assoziationen zum Fuß in Kulturgeschichte und Alltag, von Ödipus bis Aschenputtel.
Wir sehen, was wir sehen sollen. Seitdem das Original eines Kunstwerks beliebig reproduzierbar ist, wissen wir nicht mehr, was wir sehen. Manchmal sehen wir eine Frau. Und meistens sehen wir eine Frau, die gesehen wird. Und das ist nicht dasselbe.
Die Entwicklung einer Gesellschaft, in der jeder Mensch gleich behandelt wird—unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung und so fort—sollte für die globale Welt ganz oben auf der Prioritäten-Liste stehen.
Antje Rávik Strubels "Fremd Gehen. Ein Nachtstück," ein schmaler, eher wenig bekannter Band der Buchpreisträgerin 2021 lädt zum Träumen ein, zum Erfinden von Erzählungen und dazu, sich dem langsamen Lesegenuss guter Geschichten vollkommen hinzugeben.
Fünf DEFA-Filmempfehlungen für den langen Winter auf dem Sofa.
2008 entwirft Brian Kelly sein erstes Tattoo Flash-Set und bringt immer neue Ideen zu Papier bis schließlich ein Buch mit den Zeichnungen der letzten Jahre entsteht: The Cut-Ups: Tattoo Flash from the Third Mind (2022, Schiffer Publishing). In The Cut-Ups bietet Brian Einblicke in die schöpferischen Techniken, die seiner Kunst ...
"Part of me knew it was impossible to come close. Just this one time I wish I didn't need the fire because the sky is dark around me already."
In einer Gesellschaft, die Männlichkeitsideale mit Gewalt aufrechtzuerhalten versucht, ist jede Andersartigkeit ein Todesurteil. Queere Identitäten in Kurdistan stellen somit eine besondere Herausforderung im Kampf für Gleichberechtigung und Akzeptanz dar. Doch gerade diese Emanzipationsversuche definieren den Erfolg der LGBTQI+-Bewegung. Ein Interview mit Kojin Hama Saeed (they/them).
Pioneering queer representation through photography and multimedia art, Vuth Lyno is one of Cambodia’s contemporary voices speaking on LGBTQI+ rights. An interview about what it means to create art, social change and the struggle of visibility.
Writer Priya Nair explains that Atwood’s novel draws on the historical oppression of Black enslaved women and applies it to fictional white women.
“The threats of violence online replicated the very real violence Black people regularly experienced offline at the hands of non-Black people all over the world. Black queer and trans people, particularly those who identified as woman or femme, made easy targets on Tumblr due to always being easy and constant ...
"There's this feeling, once you leave where you grew up, that you don't totally belong there again. You can live whatever you want to live. Be whoever you want to be. You have time.”
Hidden among heaps of generic romances in media, these soul-stirring portraits of love find us where we least expect them—at the end of the world, in the adventures of antiheroes and on deathbeds.
In einer Gesellschaft, die Männlichkeitsideale mit Gewalt aufrechtzuerhalten versucht, ist jede Andersartigkeit ein Todesurteil. Queere Identitäten in Kurdistan stellen somit eine besondere Herausforderung im Kampf für Gleichberechtigung und Akzeptanz dar. Doch gerade diese Emanzipationsversuche definieren den Erfolg der LGBTQI+-Bewegung. Ein Interview mit Kojin Hama Saeed (they/them).
"Auf einem Date vor ein paar Wochen verwickelten wir uns in ein Gespräch über das Buch "Polysecure: Attachment, Trauma and Consensual Nonmonogamy" (2020) der Psychotherapeutin Jessica Fern. Mein Date verkündete mit leuchtenden Augen: 'Dieses Buch ist meine Bibel!'" Eine Rezension.
"There is an uneasy silence in the pod racing toward sector 22. Onyx and I sit silently next to each other while the southern and eastern peripheries rush past us. Every now and then I notice his eyes on me. Suddenly, I am a glass house and he can see ...
I see flashes of her face in front of me, big, dazing green eyes and skin covered in debris of pain. “I see only darkness, displaced in me instead of the night.” She’s my God. She knows of our beginnings and our aberration. She killed herself so I could live. ...
"But the rain." She looks at me, suddenly reliving the flames.
"Diese Zeiten machen mir Angst. Weil sie unerreichbar scheinen. Weil meine Zeiten in alle Richtungen zerfließen. Ich versuche mich wieder einzuordnen ins System. Ins Leben."