Kontakt | Autor*in werden

Mercy Ferrars

Gründerin und Herausgeberin, Content Director, UE Design, Social Media & Autorin

ist Neun­zigerkind und Mas­ter­stu­dentin der Philoso­phie. Mer­cy schreibt schon von klein an Geschicht­en, Büch­er und für Mag­a­zine. 2018 veröf­fentlichte sie ihren ersten Roman Why We Are Here. Mer­cy schreibt, um zu fliehen, um zu träu­men und ein biss­chen auch, weil sich ihre eigene chao­tis­che Innen­welt so bess­er organ­isieren lässt. Außer­dem mag Mer­cy einen guten Cor­ta­do, noch bess­er einen Cor­ta­do in Glas­gow, und noch bess­er einen Cor­ta­do in Glas­gow, während sie sich Architek­tur und Gemälde­ga­le­rien reinzieht. Design in allen For­men ist ihre semi-heim­liche Obsession.

Adrien Fields

Ehemals Mitgründerin und Mitherausgeberin, Chief Editor & Autorin

ist Autorin, Stu­dentin der Kul­tur­wis­senschaften und queere Aktivistin. The­men, die sie immer wieder bewe­gen, sind die LGBTQ-Com­mu­ni­ty, Fat Accep­tance, linke Poli­tik und Kul­tur. Die Mehrzahl ihrer Schrift­stücke entste­hen im Region­alzug zwis­chen Frank­furt (Oder) und Berlin. Vor Fer­rars & Fields schrieb sie im süd­schwedis­chen Malmö für das außen­poli­tis­che Mag­a­zin Pike+Hurricane.

Ralph Mönius, (Gast)Autor

geboren 1992 in Nürn­berg, aufgewach­sen in Regens­burg, wo er zu schreiben begann und mit Schülern an Fil­men und The­ater­stück­en arbeit­ete. Er studierte Film mit Schw­er­punkt Drehbuch an der New York Film Acad­e­my in Los Ange­les. Nach diversen Aus­flü­gen in die Welt des deutschen Film und Fernse­hens veröf­fentlichte er 2018 seinen ersten Roman “Grim­ma­to­ri­um – Eine deutsche Chronik” beim Peri­plan­e­ta Ver­lag in Berlin. Mönius lebt in Berlin und arbeit­et auch vor­wiegend dort, wenn er nicht ger­ade mit dem Grim­ma­to­ri­um auf Tour oder in Regens­burg bei der “Lese­Bühne+” ist.

Ina Raterink, (Gast)Autorin

1986 irgend­wo im nieder­säch­sis­chen Nir­gend­wo geboren, schreibt irgend­wie gerne und das am lieb­sten sarkastisch detail­liert aus dem All­t­agsleben in der Haupt­stadt. In ihrem Studi­um der Pub­lizis­tik- und Kom­mu­nika­tions-wis­senschaft hat sie die ein oder andere Reportage geschrieben und ist ständig auf der Suche nach neuen The­men. Sie hat viele Jahre im sozialen Bere­ich gear­beit­et und ein großes Herz für Men­schen, deren Stim­men nicht so oft gehört wer­den. Sie mag ihren Stadt­teil, ihren riesi­gen Hund, Reisen und Pizza.

Bianca Ierullo, ehemalige Autorin

… geboren 1989 in Saar­brück­en, wo auch die ersten Geschicht­en auf Papi­er ent­standen. Sie studierte Schaus­piel an der Trans­form Schaus­pielschule in Berlin. Ohne Notizbuch ver­lässt sie nicht ein­mal das Haus. Alle Ein­drücke und Erfahrun­gen wer­den fest­ge­hal­ten und zu kleinen Geschicht­en und Gedicht­en ver­ar­beit­et. Am lieb­sten taucht sie in die Fan­ta­sy­welt voller Drachen und mys­tis­chen Krea­turen ein. 2012 veröf­fentlichte sie ihren Gedicht­band Him­mel, Hölle und Liebe. Zwis­chen Cast­ings, Büh­nen­shows und Film­drehs arbeit­et sie zur Zeit an ihrem ersten Drehbuch.

Martin Bäckert, (Gast)Autor, ehemals Newsletter & Backendpflege

… lebt, studiert und schreibt seit eini­gen Jahren in Berlin. Neben seinem Studi­um in Geschichte und Europäis­ch­er Eth­nolo­gie arbeit­et er für eine kleine Redak­tion im Bil­dungs­bere­ich. Zu seinen Inter­essen­schw­er­punk­ten gehört es, kurze und möglichst ein­prägsame Ein­blicke in his­torische, gesellschaftliche und poli­tis­che The­matiken zu geben. Dabei ste­hen unter anderem fol­gende Fra­gen immer wieder im Mit­telpunkt: Auf welche Art und Weise leben und lebten wir zusam­men? Wie entste­ht gesellschaftlich­er All­t­ag? Wie kön­nen wir unsere eigene Per­spek­tive reflek­tieren und hin­ter­fra­gen? Für Fer­rars & Fields geht Bäck­ert möglichen Antworten auf diese und weit­ere Fra­gen auf den Grund.

Mona Schlachtenrodt, (Gast)Autorin

… geboren 1993 in einem Dorf im Sauer­land in Nor­drhein-West­falen, kam 2013 nach Pots­dam, um dort Philoso­phie zu studieren. Sie schreibt haupt­säch­lich wis­senschaftliche Texte, schätzt es aber umso mehr, durch das Schreiben und Lesen von kreativ­en Schriften ihren Blick für die schein­bar unbe­deu­ten­den Details des All­t­ags zu öff­nen. Sie beschäftigt sich mit Kri­tik an den aktuellen gesellschaftlichen Struk­turen und allem was zu ihrer Verbesserung beitra­gen kann.

Annika Klares, ehemalige Autorin

… geboren 1993 irgend­wo in Sach­sen und aufgewach­sen in einem 300-See­len-Nest. Die Wahlber­liner­in ist gel­ernte Maßschnei­derin und seit 2018 selb­st­ständig unter dem Namen Weird Fox in den Bere­ichen Kostüm­schnei­derei, Masken­bild und Illus­tra­tion tätig. Während der Grund­schule ent­deck­te sie ihre Liebe zum Schreiben und ver­suchte sich an ein­er eigen­pro­duzierten Schülerzeitung. Seit­dem ent­standen einige Kurzgeschicht­en, Comics und das Drehbuch ihres ersten Hor­rorkurz­films Peek­a­boo, welch­er Ende 2018 gedreht wurde und ihr Regiede­büt darstellt. Die lei­den­schaftliche Hor­ror­lieb­haberin befasst sich u.A. gern mit Psy­cholo­gie und Krim­i­nolo­gie und plant in der Zukun­ft eine Comi­crei­he zu veröffentlichen.

Bianca Othmann, ehemalige Lektorin

…geboren 1996 in einem kleinen Ort in Ober­franken und aufgewach­sen mit drei Geschwis­tern, Hüh­n­ern, Hasen und Co. Aus der ländlichen Idylle zog es sie ziem­lich genau 18 Jahre später in die Haupt­stadt. In Berlin studiert sie Deutsche Lit­er­atur und Kul­tur­wis­senschaft und fol­gte damit ihrer Lei­den­schaft für das geschriebene Wort und dem Drang nach Antworten auf Fra­gen, die sie an die Welt, die Gesellschaft und das große Ganze hat­te. Wieso die Welt so funk­tion­iert, wie sie es nun ein­mal tut, weiß sie auch nach einem fast abgeschlosse­nen Bach­e­lorstudi­um nicht wirk­lich, aber sie fühlt sich der Antwort bedeu­tend näher. Heute organ­isiert sie neben ihrem Studi­um Lesun­gen für stu­den­tis­che Autor*innen und ist Teil ein­er freien The­ater­gruppe. Sie selb­st schreibt vor allem wis­senschaftliche Texte und kreative Texte nur im stillen Käm­mer­lein. Umso lieber liest und hört sie die Texte ander­er und feilt mit ihnen an der per­fek­ten Version.

Carolin Diefenbach, ehemalige Lektorin

… geboren 1992 an der Gren­ze von Rhein­land-Pfalz und Hes­sen, wo sie anschließend auch aufwuchs. Nach dem erfol­gre­ichen Abschluss ihres Bach­e­lor-Studi­ums im Bere­ich Wirtschaft, macht sie derzeit ihren Mas­ter in Mar­ket­ing in der hes­sis­chen Lan­deshaupt­stadt Wies­baden. Zeit­gle­ich ist sie aber auch selb­st­ständig als Lek­torin und Kor­rek­torin in der erzäh­len­den Lit­er­atur unter­wegs. Ihre Liebe zum geschriebe­nen Wort hat sie bere­its in der Grund­schule ent­deckt und lebt sie zusät­zlich als Blog­gerin aus. Sie selb­st liest dabei vorzugsweise Fan­ta­sy und Dra­men, die sie aus dem All­t­ag ent­führen und Abwech­slung bringen.

Carina Spiegelstaub, Gastautorin

… geboren 1993 in Bayreuth und mal hier mal dort aufgewach­sen, lebt sie seit gut 15 Jahren in Berlin. Dort hat Cari­na schließlich 2016 ihren Bach­e­lor of Arts in Fotografie gemacht und ist seit zwei Jahren selb­st­ständig in der insze­nierten Peo­ple­fo­tografie unter dem Namen Spiegel­staub Fotografie unter­wegs. Außer­dem ist sie Auto­di­dak­tin im Make-up- & Kostüm­bere­ich und übern­immt diese Bere­iche auch für ihre Arbeit als Fotografin. Cari­na macht für ihr Leben gerne Kurztrips an alle möglichen Orte. Und wenn Kaffee—dann mit Karamell!

Lisa Kämling, ehemalige Autorin

… 1999 in Pots­dam geboren, ver­brachte sie eine glück­liche Kind­heit im Berlin­er Raum. Schon damals schrieb sie gern kürzere Geschicht­en und Gedichte. Nach dem Abitur zog sie gän­zlich in die Haupt­stadt und begann ein Ger­man­is­tik­studi­um, um ihr Hob­by später zum Beruf machen zu können.

Daniela Mertens, Lektorin

… lebt mit ihrer Fam­i­lie in Magde­burg und schreibt seit ihrer früh­esten Schulzeit selb­st Geschicht­en und Gedichte. Weil sie nicht gern redet, hört sie umso lieber anderen Men­schen zu. Dani hat ihre Lei­den­schaft zum Beruf gemacht, lek­to­ri­ert und kor­rigiert vor allem wis­senschaftliche Arbeit­en, Sach- und Kinder­büch­er und unter­stützt das Fer­rars & Fields Mag­a­zin seit Sep­tem­ber 2019.

Esther Louise, Autorin & Social Media

… lebt in Berlin und befasst sich am lieb­sten mit inter­sek­tionalem Fem­i­nis­mus sowie Serien und Fil­men. Durch ihr gesellschaftswis­senschaftlich­es Studi­um weiß sie außer­dem, wie man am besten eine Feld­forschung ange­ht, gute Noti­zen ver­fasst und unter Zeit­druck Hausar­beit­en ein­re­icht. In ihren Geschicht­en und Drehbüch­ern spie­len starke weib­liche Charak­tere außer­halb gesellschaftlich­er Gen­der-Nor­ma­tive die Haup­trol­le. Neben dem Schreiben schwel­gt Esther gerne in Erin­nerun­gen an ihr Aus­landsse­mes­ter in Edin­burgh und träumt von weit­eren Reisen in die schot­tis­chen Highlands.

Ly Le, Autorin & Meeting Koordinatorin

… geboren und ansäs­sig in Berlin. In der geliebten Großs­tadthek­tik aufgewach­sen sam­melt sie hier am lieb­sten ihre Ideen für ihre Texte. Neben ihrem Studi­um in der Deutschen Lit­er­atur und der Europäis­chen Eth­nolo­gie ist sie in ihrer Freizeit immer auf der Suche nach neuen Pro­jek­ten um sich und anderen (Min­der­heit­en) eine Stimme zu geben. Dabei soll es gerne inter­diszi­plinär und inter­sek­tion­al sein!

Sophie Lilian Knote, Autorin

… ist Stu­dentin von Amerikanis­ch­er Kultur/Literatur und der Europäis­chen Eth­nolo­gie an der Hum­boldt Uni­ver­sität zu Berlin, und beschäftigt sich gerne mit kul­turellen und gesellschaftlichen Phänome­nen. Wenn sie mal frei hat, ver­tieft sie sich am lieb­sten in einen dick­en Schmök­er – ob es sich nun um einen klas­sis­chen Roman han­delt oder der neuste Band eines heißgeliebten Fan­ta­sye­pos. Nach dem Studi­um von Werken der Kul­tur, egal ob in Buch, Film oder Kun­st­for­mat, reflek­tiert sie gerne über sie, recher­chiert und über­denkt ihre Rezensionen.

Anja Degner, Lektorin

… geboren 1988 in Ost-Berlin, wohnt sie heute wieder in dem Kiez, in dem sie ihre Kind­heit ver­bracht hat. Als Berliner­in hat sie schon so einige Bezirke ihr Zuhause nen­nen kön­nen. Doch auch Niz­za, Paris und Leu­ven hat sie durch Aus­land­saufen­thalte für immer in ihr Herz geschlossen. Sie ist eine aus­ge­sproch­ene Serien- und Filmken­ner­in und begeis­tert sich zusät­zlich für Kun­st, Sprachen und ihren Hund. Nach einem Bach­e­lorstudi­um in Franzö­sisch und Kun­st­geschichte sowie einem Mas­ter in Kun­st­geschichte, arbeit­et sie nun an ihrer Dok­torar­beit zu Käthe Koll­witz und der Frauen­be­we­gung. Seit Früh­jahr 2020 schaut sich Anja als Lek­torin für Fer­rars & Fields die Texte unser­er Autor*innen ganz genau an.

Lara Helena, Lektorin & Crowdfunding

… aufgewach­sen in ein­er eher dör­flichen Umge­bung, zog es sie später Rich­tung Großs­tadt, und so wurde nach einem Zwis­chen­stop in Lon­don Berlin zur Wahlheimat auserko­ren. Neben ein­er Vernar­rtheit in Büch­er, die seit der Kind­heit anhält, beschäftigt sich Lara gerne mit der englis­ch­er Lit­er­atur und Sprache, sowie ein­er weit­en und zer­streuten Riege an geistes- und kul­tur­wis­senschaftlichen The­men. Sie denkt heim­lich, dass Musik sowas wie ein Grund­nahrungsmit­tel ist und in kein­er guten (in ihrem Fall: veg­a­nen) Küche fehlen darf. Viele der aktuellen Lieblingssongs sind ganz unverblümt Ani­me­se­rien und ‑fil­men ent­nom­men, mit denen sie sich gerne Zeit vertreibt, die sie eigentlich nicht hat. Und was ist als einziges bess­er als Ani­me? Richtig: Man­ga, die kom­men näm­lich in Buchform.

Benjamin Baumann, Autor

geboren 1985 in der säch­sis­chen Prov­inz, ver­weigert Bewer­bun­gen und ignori­ert seine Uni­ab­schlüsse so gut es geht. Bafög-Rück­zahlun­gen sind noch offen. Alle seine Fre­unde sind gute Erwach­sene gewor­den. Nur er ver­sucht, keinen Job und keine Kinder unter einen Hut zu brin­gen.
Der Lyrik­er und Philosoph lebte lange in Dres­den (Flucht vor Pegi­da) und Jena (Flucht vor Björn Höcke), nun in Leipzig (mal sehen) und beschäftigt sich in seinen Tex­ten mit Opfern poli­tis­ch­er und gesellschaftlich­er Willkür, Dop­pel­moral, Kap­i­tal­is­mus und Klas­sis­mus, von dem er sich selb­st betrof­fen sieht.
Seit 2013 veröf­fentlicht er vor­wiegend poli­tis­che Lyrik in Zeitschriften und Antholo­gien. Wegen der soge­nan­nten Flüchtlingskrise 2015 wurde er Poet­ry Slam­mer. Seit­dem lebt er in schwierigem Ver­hält­nis zum Poet­ry Slam, das sich aus seinem schwieri­gen Ver­hält­nis zur Welt ins­ge­samt ableit­et. Schwierigkeit­en begeg­net er am lieb­sten mit Ironie, Liebe und radikalen Plädoyers.

Claire Fisher, Autor*in

(she/they) is a Berlin-based influ­encer mar­ket­ing man­ag­er who spends most of their time read­ing the words of oth­ers rather than writ­ing her own. A big fan of the Oxford com­ma, they also enjoy stay­ing on the dance floor til the sun comes up, theme par­ties, and any­thing pink or chee­tah print.
Insta­gram: @clairefishh

Lara Shaker, Autorin

lebt und träumt seit der Jahrtausendwende. Aufgewach­sen in Han­nover und mit einem kleine Schwenk in die Medi­zin studiert sie jet­zt in Berlin Lit­er­atur & Philoso­phie inmit­ten von Notizbüch­ern und Gedicht­bän­den. Sie schreibt vor­wiegend Lyrik, für fer­rars & fields aber auch essay­is­tis­che Artikel. Im Jour­nal­is­mus sucht Lara die per­fek­te Kom­bi­na­tion aus Gefühl und Fak­ten, die in ihrem pri­vat­en Schreiben eher in Rich­tung emo­tio geht. Wenn sie nicht ger­ade liest oder schreibt, ste­ht sie kopfüber auf der Yoga­mat­te, umarmt Bäume im Wald oder filmt Son­nenun­tergänge mit ihrer Kam­era. Und: plant den näch­sten Auslandsaufenthalt! 

Sandra Reichert, Autorin

Jahrgang ’79, seit 1984 meist in Berlin – oder Neusee­land, Por­tu­gal, Bali. Kaf­fee oder Wein, Haupt­sache viel. Als erste der Fam­i­lie mit akademis­chen Abschlüssen (u.a. Mas­ter Amerikanis­tik), II. Staat­sex­a­m­en bei queer-fem­i­nis­tis­ch­er Hal­tung, ver­ste­ht sie „geht nicht“ eher sel­ten. Große Fan der Kri­tis­chen The­o­rie. Als Kind ständig in die Buch­staben­suppe gefall­en, schreibt sie, seit ihre Fin­ger Stifte hiel­ten. Aktuell über Depres­sio­nen, Suizid und Liebe in Zeit­en von Homo­pho­bie und Ras­sis­mus. Für das Manuskript erhielt sie ein Stipendi­um der Berlin­er Sen­atsver­wal­tung, gewann einen Lit­er­atur­wet­tbe­werb und zieht als Final­istin ins Salzburg­er Lit­er­aturhaus (sobald Coro­na, Ihr wisst schon …). Bis dahin quält sie sich weit­er mith­il­fe der Tas­tatur Rich­tung Antwort auf Fra­gen, die vielle­icht noch bessere Fra­gen bringen.

Clara Berlich, Autorin

Clara Berlich, geboren 1994 in Pankow, ist zwis­chen Stadt, Land und Fluss im deutschen Osten aufgewach­sen und 2016 in den Pren­zlauer Berg zurück­gekehrt. Sie hat ein wenig VWL und viel Philoso­phie studiert, und sich ins­beson­dere in Fragestel­lun­gen rund um Zusam­men­hänge von Poli­tik, Kör­per­lichkeit und Sprache ver­tieft. Clara hat eine beson­dere Schwäche für den Fil­terkaf­fee vom Bäck­er nebe­nan, für Kun­st, und für Kino, und schreibt am lieb­sten über Kun­st und über Kino.

#YOUAREFFMAG