"There's this feeling, once you leave where you grew up, that you don't totally belong there again. You can live whatever you want to live. Be whoever you want to be. You have time.”
Kontakt | Autor*in werden

Mercy Ferrars
Gründerin und Herausgeberin, Content Director, UE Design, Social Media & Autorin
ist Neunzigerkind und Masterstudentin der Philosophie. Mercy schreibt schon von klein an Geschichten, Bücher und für Magazine. 2018 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Why We Are Here. Mercy schreibt, um zu fliehen, um zu träumen und ein bisschen auch, weil sich ihre eigene chaotische Innenwelt so besser organisieren lässt. Außerdem mag Mercy einen guten Cortado, noch besser einen Cortado in Glasgow, und noch besser einen Cortado in Glasgow, während sie sich Architektur und Gemäldegalerien reinzieht. Design in allen Formen ist ihre semi-heimliche Obsession.
Adrien Fields
Ehemals Mitgründerin und Mitherausgeberin, Chief Editor & Autorin
ist Autorin, Studentin der Kulturwissenschaften und queere Aktivistin. Themen, die sie immer wieder bewegen, sind die LGBTQ-Community, Fat Acceptance, linke Politik und Kultur. Die Mehrzahl ihrer Schriftstücke entstehen im Regionalzug zwischen Frankfurt (Oder) und Berlin. Vor Ferrars & Fields schrieb sie im südschwedischen Malmö für das außenpolitische Magazin Pike+Hurricane.

Ralph Mönius, (Gast)Autor
geboren 1992 in Nürnberg, aufgewachsen in Regensburg, wo er zu schreiben begann und mit Schülern an Filmen und Theaterstücken arbeitete. Er studierte Film mit Schwerpunkt Drehbuch an der New York Film Academy in Los Angeles. Nach diversen Ausflügen in die Welt des deutschen Film und Fernsehens veröffentlichte er 2018 seinen ersten Roman “Grimmatorium – Eine deutsche Chronik” beim Periplaneta Verlag in Berlin. Mönius lebt in Berlin und arbeitet auch vorwiegend dort, wenn er nicht gerade mit dem Grimmatorium auf Tour oder in Regensburg bei der “LeseBühne+” ist.

Ina Raterink, (Gast)Autorin
1986 irgendwo im niedersächsischen Nirgendwo geboren, schreibt irgendwie gerne und das am liebsten sarkastisch detailliert aus dem Alltagsleben in der Hauptstadt. In ihrem Studium der Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft hat sie die ein oder andere Reportage geschrieben und ist ständig auf der Suche nach neuen Themen. Sie hat viele Jahre im sozialen Bereich gearbeitet und ein großes Herz für Menschen, deren Stimmen nicht so oft gehört werden. Sie mag ihren Stadtteil, ihren riesigen Hund, Reisen und Pizza.

Bianca Ierullo, ehemalige Autorin
… geboren 1989 in Saarbrücken, wo auch die ersten Geschichten auf Papier entstanden. Sie studierte Schauspiel an der Transform Schauspielschule in Berlin. Ohne Notizbuch verlässt sie nicht einmal das Haus. Alle Eindrücke und Erfahrungen werden festgehalten und zu kleinen Geschichten und Gedichten verarbeitet. Am liebsten taucht sie in die Fantasywelt voller Drachen und mystischen Kreaturen ein. 2012 veröffentlichte sie ihren Gedichtband Himmel, Hölle und Liebe. Zwischen Castings, Bühnenshows und Filmdrehs arbeitet sie zur Zeit an ihrem ersten Drehbuch.

Martin Bäckert, (Gast)Autor, ehemals Newsletter & Backendpflege
… lebt, studiert und schreibt seit einigen Jahren in Berlin. Neben seinem Studium in Geschichte und Europäischer Ethnologie arbeitet er für eine kleine Redaktion im Bildungsbereich. Zu seinen Interessenschwerpunkten gehört es, kurze und möglichst einprägsame Einblicke in historische, gesellschaftliche und politische Thematiken zu geben. Dabei stehen unter anderem folgende Fragen immer wieder im Mittelpunkt: Auf welche Art und Weise leben und lebten wir zusammen? Wie entsteht gesellschaftlicher Alltag? Wie können wir unsere eigene Perspektive reflektieren und hinterfragen? Für Ferrars & Fields geht Bäckert möglichen Antworten auf diese und weitere Fragen auf den Grund.
Mona Schlachtenrodt, (Gast)Autorin
… geboren 1993 in einem Dorf im Sauerland in Nordrhein-Westfalen, kam 2013 nach Potsdam, um dort Philosophie zu studieren. Sie schreibt hauptsächlich wissenschaftliche Texte, schätzt es aber umso mehr, durch das Schreiben und Lesen von kreativen Schriften ihren Blick für die scheinbar unbedeutenden Details des Alltags zu öffnen. Sie beschäftigt sich mit Kritik an den aktuellen gesellschaftlichen Strukturen und allem was zu ihrer Verbesserung beitragen kann.

Annika Klares, ehemalige Autorin
… geboren 1993 irgendwo in Sachsen und aufgewachsen in einem 300-Seelen-Nest. Die Wahlberlinerin ist gelernte Maßschneiderin und seit 2018 selbstständig unter dem Namen Weird Fox in den Bereichen Kostümschneiderei, Maskenbild und Illustration tätig. Während der Grundschule entdeckte sie ihre Liebe zum Schreiben und versuchte sich an einer eigenproduzierten Schülerzeitung. Seitdem entstanden einige Kurzgeschichten, Comics und das Drehbuch ihres ersten Horrorkurzfilms Peekaboo, welcher Ende 2018 gedreht wurde und ihr Regiedebüt darstellt. Die leidenschaftliche Horrorliebhaberin befasst sich u.A. gern mit Psychologie und Kriminologie und plant in der Zukunft eine Comicreihe zu veröffentlichen.

Bianca Othmann, ehemalige Lektorin
…geboren 1996 in einem kleinen Ort in Oberfranken und aufgewachsen mit drei Geschwistern, Hühnern, Hasen und Co. Aus der ländlichen Idylle zog es sie ziemlich genau 18 Jahre später in die Hauptstadt. In Berlin studiert sie Deutsche Literatur und Kulturwissenschaft und folgte damit ihrer Leidenschaft für das geschriebene Wort und dem Drang nach Antworten auf Fragen, die sie an die Welt, die Gesellschaft und das große Ganze hatte. Wieso die Welt so funktioniert, wie sie es nun einmal tut, weiß sie auch nach einem fast abgeschlossenen Bachelorstudium nicht wirklich, aber sie fühlt sich der Antwort bedeutend näher. Heute organisiert sie neben ihrem Studium Lesungen für studentische Autor*innen und ist Teil einer freien Theatergruppe. Sie selbst schreibt vor allem wissenschaftliche Texte und kreative Texte nur im stillen Kämmerlein. Umso lieber liest und hört sie die Texte anderer und feilt mit ihnen an der perfekten Version.

Carolin Diefenbach, ehemalige Lektorin
… geboren 1992 an der Grenze von Rheinland-Pfalz und Hessen, wo sie anschließend auch aufwuchs. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Bachelor-Studiums im Bereich Wirtschaft, macht sie derzeit ihren Master in Marketing in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Zeitgleich ist sie aber auch selbstständig als Lektorin und Korrektorin in der erzählenden Literatur unterwegs. Ihre Liebe zum geschriebenen Wort hat sie bereits in der Grundschule entdeckt und lebt sie zusätzlich als Bloggerin aus. Sie selbst liest dabei vorzugsweise Fantasy und Dramen, die sie aus dem Alltag entführen und Abwechslung bringen.

Carina Spiegelstaub, Gastautorin
… geboren 1993 in Bayreuth und mal hier mal dort aufgewachsen, lebt sie seit gut 15 Jahren in Berlin. Dort hat Carina schließlich 2016 ihren Bachelor of Arts in Fotografie gemacht und ist seit zwei Jahren selbstständig in der inszenierten Peoplefotografie unter dem Namen Spiegelstaub Fotografie unterwegs. Außerdem ist sie Autodidaktin im Make-up- & Kostümbereich und übernimmt diese Bereiche auch für ihre Arbeit als Fotografin. Carina macht für ihr Leben gerne Kurztrips an alle möglichen Orte. Und wenn Kaffee—dann mit Karamell!

Lisa Kämling, ehemalige Autorin
… 1999 in Potsdam geboren, verbrachte sie eine glückliche Kindheit im Berliner Raum. Schon damals schrieb sie gern kürzere Geschichten und Gedichte. Nach dem Abitur zog sie gänzlich in die Hauptstadt und begann ein Germanistikstudium, um ihr Hobby später zum Beruf machen zu können.
Daniela Mertens, Lektorin
… lebt mit ihrer Familie in Magdeburg und schreibt seit ihrer frühesten Schulzeit selbst Geschichten und Gedichte. Weil sie nicht gern redet, hört sie umso lieber anderen Menschen zu. Dani hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht, lektoriert und korrigiert vor allem wissenschaftliche Arbeiten, Sach- und Kinderbücher und unterstützt das Ferrars & Fields Magazin seit September 2019.

Esther Louise, Autorin & Social Media
… lebt in Berlin und befasst sich am liebsten mit intersektionalem Feminismus sowie Serien und Filmen. Durch ihr gesellschaftswissenschaftliches Studium weiß sie außerdem, wie man am besten eine Feldforschung angeht, gute Notizen verfasst und unter Zeitdruck Hausarbeiten einreicht. In ihren Geschichten und Drehbüchern spielen starke weibliche Charaktere außerhalb gesellschaftlicher Gender-Normative die Hauptrolle. Neben dem Schreiben schwelgt Esther gerne in Erinnerungen an ihr Auslandssemester in Edinburgh und träumt von weiteren Reisen in die schottischen Highlands.
Ly Le, Autorin & Meeting Koordinatorin
… geboren und ansässig in Berlin. In der geliebten Großstadthektik aufgewachsen sammelt sie hier am liebsten ihre Ideen für ihre Texte. Neben ihrem Studium in der Deutschen Literatur und der Europäischen Ethnologie ist sie in ihrer Freizeit immer auf der Suche nach neuen Projekten um sich und anderen (Minderheiten) eine Stimme zu geben. Dabei soll es gerne interdisziplinär und intersektional sein!

Sophie Lilian Knote, Autorin
… ist Studentin von Amerikanischer Kultur/Literatur und der Europäischen Ethnologie an der Humboldt Universität zu Berlin, und beschäftigt sich gerne mit kulturellen und gesellschaftlichen Phänomenen. Wenn sie mal frei hat, vertieft sie sich am liebsten in einen dicken Schmöker – ob es sich nun um einen klassischen Roman handelt oder der neuste Band eines heißgeliebten Fantasyepos. Nach dem Studium von Werken der Kultur, egal ob in Buch, Film oder Kunstformat, reflektiert sie gerne über sie, recherchiert und überdenkt ihre Rezensionen.

Anja Degner, Lektorin
… geboren 1988 in Ost-Berlin, wohnt sie heute wieder in dem Kiez, in dem sie ihre Kindheit verbracht hat. Als Berlinerin hat sie schon so einige Bezirke ihr Zuhause nennen können. Doch auch Nizza, Paris und Leuven hat sie durch Auslandsaufenthalte für immer in ihr Herz geschlossen. Sie ist eine ausgesprochene Serien- und Filmkennerin und begeistert sich zusätzlich für Kunst, Sprachen und ihren Hund. Nach einem Bachelorstudium in Französisch und Kunstgeschichte sowie einem Master in Kunstgeschichte, arbeitet sie nun an ihrer Doktorarbeit zu Käthe Kollwitz und der Frauenbewegung. Seit Frühjahr 2020 schaut sich Anja als Lektorin für Ferrars & Fields die Texte unserer Autor*innen ganz genau an.

Lara Helena, Lektorin & Crowdfunding
… aufgewachsen in einer eher dörflichen Umgebung, zog es sie später Richtung Großstadt, und so wurde nach einem Zwischenstop in London Berlin zur Wahlheimat auserkoren. Neben einer Vernarrtheit in Bücher, die seit der Kindheit anhält, beschäftigt sich Lara gerne mit der englischer Literatur und Sprache, sowie einer weiten und zerstreuten Riege an geistes- und kulturwissenschaftlichen Themen. Sie denkt heimlich, dass Musik sowas wie ein Grundnahrungsmittel ist und in keiner guten (in ihrem Fall: veganen) Küche fehlen darf. Viele der aktuellen Lieblingssongs sind ganz unverblümt Animeserien und ‑filmen entnommen, mit denen sie sich gerne Zeit vertreibt, die sie eigentlich nicht hat. Und was ist als einziges besser als Anime? Richtig: Manga, die kommen nämlich in Buchform.

Benjamin Baumann, Autor
geboren 1985 in der sächsischen Provinz, verweigert Bewerbungen und ignoriert seine Uniabschlüsse so gut es geht. Bafög-Rückzahlungen sind noch offen. Alle seine Freunde sind gute Erwachsene geworden. Nur er versucht, keinen Job und keine Kinder unter einen Hut zu bringen.
Der Lyriker und Philosoph lebte lange in Dresden (Flucht vor Pegida) und Jena (Flucht vor Björn Höcke), nun in Leipzig (mal sehen) und beschäftigt sich in seinen Texten mit Opfern politischer und gesellschaftlicher Willkür, Doppelmoral, Kapitalismus und Klassismus, von dem er sich selbst betroffen sieht.
Seit 2013 veröffentlicht er vorwiegend politische Lyrik in Zeitschriften und Anthologien. Wegen der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 wurde er Poetry Slammer. Seitdem lebt er in schwierigem Verhältnis zum Poetry Slam, das sich aus seinem schwierigen Verhältnis zur Welt insgesamt ableitet. Schwierigkeiten begegnet er am liebsten mit Ironie, Liebe und radikalen Plädoyers.

Claire Fisher, Autor*in
(she/they) is a Berlin-based influencer marketing manager who spends most of their time reading the words of others rather than writing her own. A big fan of the Oxford comma, they also enjoy staying on the dance floor til the sun comes up, theme parties, and anything pink or cheetah print.
Instagram: @clairefishh

Lara Shaker, Autorin
lebt und träumt seit der Jahrtausendwende. Aufgewachsen in Hannover und mit einem kleine Schwenk in die Medizin studiert sie jetzt in Berlin Literatur & Philosophie inmitten von Notizbüchern und Gedichtbänden. Sie schreibt vorwiegend Lyrik, für ferrars & fields aber auch essayistische Artikel. Im Journalismus sucht Lara die perfekte Kombination aus Gefühl und Fakten, die in ihrem privaten Schreiben eher in Richtung emotio geht. Wenn sie nicht gerade liest oder schreibt, steht sie kopfüber auf der Yogamatte, umarmt Bäume im Wald oder filmt Sonnenuntergänge mit ihrer Kamera. Und: plant den nächsten Auslandsaufenthalt!

Sandra Reichert, Autorin
Jahrgang ’79, seit 1984 meist in Berlin – oder Neuseeland, Portugal, Bali. Kaffee oder Wein, Hauptsache viel. Als erste der Familie mit akademischen Abschlüssen (u.a. Master Amerikanistik), II. Staatsexamen bei queer-feministischer Haltung, versteht sie „geht nicht“ eher selten. Große Fan der Kritischen Theorie. Als Kind ständig in die Buchstabensuppe gefallen, schreibt sie, seit ihre Finger Stifte hielten. Aktuell über Depressionen, Suizid und Liebe in Zeiten von Homophobie und Rassismus. Für das Manuskript erhielt sie ein Stipendium der Berliner Senatsverwaltung, gewann einen Literaturwettbewerb und zieht als Finalistin ins Salzburger Literaturhaus (sobald Corona, Ihr wisst schon …). Bis dahin quält sie sich weiter mithilfe der Tastatur Richtung Antwort auf Fragen, die vielleicht noch bessere Fragen bringen.

Clara Berlich, Autorin
Clara Berlich, geboren 1994 in Pankow, ist zwischen Stadt, Land und Fluss im deutschen Osten aufgewachsen und 2016 in den Prenzlauer Berg zurückgekehrt. Sie hat ein wenig VWL und viel Philosophie studiert, und sich insbesondere in Fragestellungen rund um Zusammenhänge von Politik, Körperlichkeit und Sprache vertieft. Clara hat eine besondere Schwäche für den Filterkaffee vom Bäcker nebenan, für Kunst, und für Kino, und schreibt am liebsten über Kunst und über Kino.