“Eine Identität jenseits von Gut und Böse”—Queere Emanzipationsversuche in Kurdistan (Interview)

In ein­er Gesellschaft, die Männlichkeit­side­ale mit Gewalt aufrechtzuer­hal­ten ver­sucht, ist jede Ander­sar­tigkeit ein Todesurteil. Queere Iden­titäten in Kur­dis­tan stellen somit eine beson­dere Her­aus­forderung im Kampf für Gle­ich­berech­ti­gung und Akzep­tanz dar. Doch ger­ade diese Emanzi­pa­tionsver­suche definieren den Erfolg der LGBTQI+-Bewegung. Ein Inter­view mit Kojin Hama Saeed (they/them).

Bin ich Polysecure?

“Auf einem Date vor ein paar Wochen ver­wick­el­ten wir uns in ein Gespräch über das Buch “Pol­y­se­cure: Attach­ment, Trau­ma and Con­sen­su­al Non­monogamy” (2020) der Psy­chother­a­peutin Jes­si­ca Fern. Mein Date verkün­dete mit leuch­t­en­den Augen: ‘Dieses Buch ist meine Bibel!’ ” Eine Rezension.

Warum eigentlich Pride? — Von der tödlichsten aller Todsünden

“Wenn wir als queere Men­schen ohne­hin schon von der Kirche und einem erhe­blichen Teil der Gesellschaft als Sünder*innen betra­chtet wer­den, kön­nen wir genau­so gut das Nar­ra­tiv übernehmen und in ein­er selb­ster­mächti­gen­den Weise umgestal­ten. Wir wis­sen schließlich wie befreiend es ist, sich über die erlernte Scham zu erheben und zu sündi­gen. Warum uns dann nicht gle­ich der tödlich­sten aller Tod­sün­den hingeben und im Stillen sowie in aller Öffentlichkeit unsere eigene Lobpreisung verkünden?”

The Queer City: How to Design More Inclusive Public Space

In the con­text of ris­ing pat­terns of hate crime, the idea of “queer­ing” pub­lic space might offer a solu­tion. Through inter­views with over 120 aca­d­e­mics, design­ers, activists and oth­er respon­dents, Cat­ter­all and Azzouz have stud­ied how con­sid­er­ing the design and plan­ning needs of LGBTQ+ peo­ple might make the pub­lic realm more inclusive.

#YOUAREFFMAG