FUTURE NOSTALGIA
WAS DIE ZUKUNFT BRINGT
Was ist mit der ferneren Zukunft? Wie wird sich das Klima entwickeln? Und die Technologie? Kann man noch Neues erfinden? Wie wird die Kommunikation in 20 Jahren aussehen? Wie der Arbeitsmarkt? Neue Konzepte in der Bildung müssen her, aber wird man sie auch zulassen? Wie werden wir uns fortbewegen? Was macht Künstliche Intelligenz mit uns? Sind in Autos, LKW, Bahnen und Bussen bald keine Fahrer*innen mehr nötig? Leben schon im Jahr 2050 Menschen auf dem Mars? Verbringen wir unsere Leben bald in einer Simulation?

The Eternal Program
“The puzzle is that the world can now be anything you want, handcrafted to match your favourite aesthetic. Tailored to the story you’ve been telling yourself since the old world began to die. And you’re like the other lone players, lost in a world of pixels and digits. Abundant in digital dreams. With the ruling power of a god in your hands, you now find yourself overburdened to the point of paralysis.” In “The Eternal Program”, our author tells the story of simulated worlds, digital love and the very real threat of a climate war.
Utopie Mars
„Klimaschutz zeigt: Wir können uns nur selbst retten, wenn wir alle retten. Doch es fällt uns schwer, unsere Privilegien loszulassen, wenn wir schon unser ganzes Leben in ihnen verbringen. Der nächste logische Schritt, das nächste Privileg, ist für die Menschheit also die Besiedlung des Mars, um nochmal ‘ganz neu anfangen zu können‘. Der rote Planet, von dem man einst annahm, er beherberge Leben, scheint nun unsere einzige Hoffnung zu sein“, schreibt unsere Autorin. Entwürfe für die ersten Marsstädte gibt es schon, darunter die Hauptstadt „Nüwa City“, präsentiert vom ABIBOO Architekturstudio. Ein Einblick.
Wer Wenn Nicht Wir
Schon heute vermarkten wir uns um anzukommen. Wir halten unsere hard facts bereit, um jederzeit das beste Bild von uns zu zeichnen. Das schönste Leben, das gerade noch so unter “Wahrheit” durchgeht. In diesem Sinne besucht der zukunftsweisende Protagonist unseres Gastautors eine besondere Agentur, die nicht nur Lebensläufe aufpoliert.
Future Nostalgia
Die Zukunft ist Gemeinschaft! Wo Menschen zusammenkommen, um füreinander zu sorgen, holen sie sich die Macht zurück, die sie zuvor dem Staat überlassen haben. Wird es uns gelingen, den Individualismus zu überwinden? Unsere Autorin schreibt: “Anstelle einer radikalen Überholung der bestehenden Systeme stellen wir langsam Programme, Ideologien, Lebensstile und Verhaltensweisen ein, die uns nicht mehr dienen”.
‘E‑Motionen’: Virtuelle Realität und echte Gefühle
Fiktive Welten helfen uns also dabei, Gefühle zu verarbeiten, die vielleicht noch in uns brodeln, Antworten und Zuflucht zu finden, aber auch Gefühle zu “lernen”. Denn was sonst ist Fiktion als eine simulierte Welt, die uns durch unsere eigene Vorstellungskraft Zugang zu einem Ort ermöglicht, an dem alles wahr sein kann und nichts muss.
Positive Suggestion
Ganze Generationen hatten ihr Leben im Rausch vor dem Bildschirm verbracht, während sie sich voneinander entfremdeten. Social Media Plattformen waren mächtiger als Staaten geworden, der Mensch zu einem bloßen Produkt.
Diese Bioutopie kennt keine Krankheiten mehr
Kia Kawahas dystopischer Science-Fiction Roman “Endstation – die Passepartout-Files” (erschienen 2021 bei Polarise) spielt gegen Ende des 22. Jahrhunderts. In ihrer Bioutopie werden die Menschen im Schnitt 140 Jahre alt, Krankheiten ausgerottet, und die Gesellschaft erreicht einen utopischen Gesundheitszustand. Doch immer wieder fallen Menschen aus unerklärlichen Gründen ins Koma – ob jung oder alt, reich oder arm.
One foUr
Fühlst du dich manchmal in Fragen über das Morgen verloren, darüber was es bringen wird? Über das, was hätte sein können, und das, was es tatsächlich war? Über die verlorene Zeit und all die Momente, die zu dieser Gegenwart der Leere geführt haben?
Süß wie Mojadensaft
Sektor C. Wer auch immer diese Party gab, ließ sie sich etwas kosten. Dafür war die Einrichtung perfekt: Lea bewunderte das bläulich schimmernde Glas, hinter der die Feiernden sich bewegten. Die meisten trugen Oceanwave.
3 berühmte philosophische Gedankenexperimente zu Künstlicher Intelligenz, die Du kennen solltest
Sind simulierte Erfahrungen echt? Kann ein Computer träumen? Worin unterscheiden sich technologische Wesen von technologisierten Menschen? 3 Gedankenexperimente aus der Philosophie geben Antworten.
Eternal Sunshine of the Spotless Mind: Wie man ein gebrochenes Herz lieber nicht repariert
“Meet Me in Montauk”, flüstert Clementine (Kate Winslet) Joel (Jim Carrey) ins Ohr, kurz bevor seine Erinnerung in sich zusammenfällt. Sie soll ihn zurück nach Montauk führen, dem östlichsten Ort auf Long Island, wohin Joel an dem Tag ging, an dem er Clementine zum ersten Mal traf. Es ist ein Versprechen auf ein Wiedersehen, aber auch eine Erinnerung daran, dass die Gefühle, die uns einst ausmachten, in Erinnerung bleiben wollen. Auch wenn der Moment vorbei ist.
Ist das noch gut oder kann das weg?
Es zeichnet kapitalistisches Denken aus, dass es die Welt als Problem modelliert und Wettbewerb als Problemlösung. Aber was, wenn das Leben gar kein Contest, keine Performance ist?
Glaskörper
Über die Kryonik und das Menschsein: “Glaskörper” erschien 2018 in der Kurzgeschichtensammlung “Von Menschen” der Autorin Iris Antonia Kogler.
Editorial: Hallo Zukunft
Was bringt die Zukunft? Wir beschäftigen uns einen Monat lang mit diesem besonderen Thema und stellen die großen Fragen an das Morgen.
3 dystopische (Sci-Fi-)Serien für die tägliche Realitätsflucht im Lockdown
Wir befinden uns schon im vierten Lockdownmonat und wünschen uns im Moment nichts sehnlicher, als unserer Realität zu entfliehen. Zumindest geht es unserer Autorin so. Die Good News: Mit diesen drei Serien gelingt es uns zumindest temporär.