BERLIN

Nobody inspected the dangling Marias… None fretted for the 40 different infant Jesuses, threatening to tumble with the mama to the floor.

FFMag descended upon BUCHBERLIN this year and shares with you our highlights from Germany’s third-largest literary event.

FFMag recently sat down for an interview with Daisy the Great. Our conversation ranged from their thespian origins to pandemic-era success and growing pains.

Peacecorefest emerges as a groundbreaking pioneer project that is a testament to the scene’s beauty when it wholeheartedly embodies its core principles.

Antje Rávik Strubels “Fremd Gehen. Ein Nachtstück,” ein schmaler, eher wenig bekannter Band der Buchpreisträgerin 2021 lädt zum Träumen ein, zum Erfinden von Erzählungen und dazu, sich dem langsamen Lesegenuss guter Geschichten vollkommen hinzugeben.

Fünf DEFA-Filmempfehlungen für den langen Winter auf dem Sofa.

2008 entwirft Brian Kelly sein erstes Tattoo Flash-Set und bringt immer neue Ideen zu Papier bis schließlich ein Buch mit den Zeichnungen der letzten Jahre entsteht: The Cut-Ups: Tattoo Flash from the Third Mind (2022, Schiffer Publishing). In The Cut-Ups bietet Brian Einblicke in die schöpferischen Techniken, die seiner Kunst zu Grunde liegen, faszinierend nicht zuletzt, weil sich sein Kunsthandwerk unter anderem der Literatur bedient.

“Part of me knew it was impossible to come close. Just this one time I wish I didn’t need the fire because the sky is dark around me already.”

Sie ist Kennerin der Spannung zwischen Ordnung und Unordnung, Symmetrie und Asymmetrie, Form und Strom. Simone Hutsch (@heysupersimi) fotografiert seit 2014 moderne Architektur im minimalistischen, surrealen Stil.

René Polleschs “Die Gewehre der Frau Kathrin Angerer” ist eine andere Inszenierung der Wirklichkeit.