Kunst/Art

Nobody inspected the dangling Marias… None fretted for the 40 different infant Jesuses, threatening to tumble with the mama to the floor.

Pioneering queer representation through photography and multimedia art, Vuth Lyno is one of Cambodia’s contemporary voices speaking on LGBTQI+ rights. An interview about what it means to create art, social change and the struggle of visibility.

2008 entwirft Brian Kelly sein erstes Tattoo Flash-Set und bringt immer neue Ideen zu Papier bis schließlich ein Buch mit den Zeichnungen der letzten Jahre entsteht: The Cut-Ups: Tattoo Flash from the Third Mind (2022, Schiffer Publishing). In The Cut-Ups bietet Brian Einblicke in die schöpferischen Techniken, die seiner Kunst zu Grunde liegen, faszinierend nicht zuletzt, weil sich sein Kunsthandwerk unter anderem der Literatur bedient.

Wir sehen, was wir sehen sollen. Seitdem das Original eines Kunstwerks beliebig reproduzierbar ist, wissen wir nicht mehr, was wir sehen. Manchmal sehen wir eine Frau. Und meistens sehen wir eine Frau, die gesehen wird. Und das ist nicht dasselbe.

“Part of me knew it was impossible to come close. Just this one time I wish I didn’t need the fire because the sky is dark around me already.”

Sie ist Kennerin der Spannung zwischen Ordnung und Unordnung, Symmetrie und Asymmetrie, Form und Strom. Simone Hutsch (@heysupersimi) fotografiert seit 2014 moderne Architektur im minimalistischen, surrealen Stil.

“What am I in the eyes of most people—a nonentity, an eccentric or an unpleasant person—somebody who has no position in society and never will have, in short, the lowest of the low. All right, then—even if that were absolutely true, then I should one day like to show by my work what such an eccentric, such a nobody, has in his heart.”

René Polleschs “Die Gewehre der Frau Kathrin Angerer” ist eine andere Inszenierung der Wirklichkeit.

“I needed to affirm for myself that my abuser no longer has any control over me. The wounds have to drain out before they can heal. I needed to really feel what happened to me. That’s why I got inspired and picked up my art supplies again.”

New York/The Guggenheim: Ein Roboter in einem Glaskäfig versucht sich drei Jahre lang am Leben zu erhalten. Am Ende seiner Kraft liegt eine absurde Erkenntnis.