
Fotos: mikhail nilov, Cottonbro, Claude Monet, rawpixel.com

The World Must End: Affect Theory and Diaspora
After years of feminist theory in which I reappraised the ways in which femininity and women’s bodies were made and broken by external forces, scattered into a thousand-piece puzzle and inadequately glued back together, I found interest in a similar …
Sex, Lügen und Hegel: Hat das intime Leben von Philosoph*innen ihre Ideen geprägt?
Wie hat das Intimleben der großen Philosoph*innen ihre Ideen geprägt? Haben ihre engsten Beziehungen zu Familien, Ehepartner*innen, Lebensgefährt*innen und heimlichen Liebhaber*innen ihre Philosophien beeinflusst?
Erzählungen unserer Zeit: Sun Yuan & Peng Yus “Can’t Help Myself”
New York/The Guggenheim: Ein Roboter in einem Glaskäfig versucht sich drei Jahre lang am Leben zu erhalten. Am Ende seiner Kraft liegt eine absurde Erkenntnis.
Why does critical race theory make people so uncomfortable?
A vital step in achieving the kind of action and change that CRT proposes is for each of us to be intentional and steadfast in our convictions to dismantle racist and oppressive power structures.
The Genesis of The Acting White Epithet
Brutal and violent cultural myths like the ‘acting white’ epithet withstand the progress of time like ivory on the brick walls of most Caucasian mainstream societies.
A Brief History of African-American influence on Rock & Roll
The history of rock & roll is also a history of racial politics, both inside and outside of music. In its early form, rock & roll possessed a subversive political force before it became a capital industry.
Eine kurze Historie des afro-amerikanischen Einflusses auf den Rock & Roll
Die Geschichte des Rock & Roll ist auch eine Geschichte der Rassenpolitik, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Musik. In seiner frühen Form besaß der Rock & Roll eine subversive politische Kraft, bevor er zu einer kapitalen Industrie wurde.
„Schluss mit dem Sexualdiktat“ – Ein Zeichentrick fordert sexuelle Freiheit
Ein neues Format von ARTE analysiert gesellschaftliche Normvorstellungen von Sex und zeigt: Eigentlich können wir es sowieso niemandem Recht machen. Warum dann nicht einfach tun, was wir wollen?
PRIDE MONTH
open call for submissions
PRIDE MONTH
open call for submissions
we are looking for queer writers who would like to share their voices.
find your topic & mail us at: kontakt@ferrarsundfields.de
FOTOS: Radek Pestka/Ренат Гагарин
Die Ästhetik des Wissensdurstes – Dark Academia in Zeiten der Pandemie
Dark Academia vereint das Streben nach Wissen mit Deko- und Modetipps. Eine moderne Erscheinung der überkonsumierenden Gesellschaft oder Protestbewegung gegen mangelnde universitäre Lehre?
The Black Parade is Dead!: 2022 is the year pop punk returns
When We Were Young confirms that teenage angst is officially back in our thirty-something millennial lives. A pop punk reawakening is upon us. Let’s look into it and talk pandemic angst, Gen Z and pop punk’s issue with racism.
“We deconstructed some of our illusions” – Exploring love around the world
In early 2019, Davor Rostuhar and his newly wed wife Andela embark on a journey that leads them through five continents, more than 30 countries, and ultimately, back to themselves. The reason behind this special trip is the beginning of …
Blühende Landschaften in der Alten Münze – Monets Garten auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
Monets Garten, ewiger Traum meiner Großmutter und Titel der Ausstellung in der Alten Münze, besteht streng genommen aus zwei Gärten: aus einem Ziergarten mitsamt exotischer Blütenpracht und aus dem jardin d’eau, dem die berühmten „Nymphéas“ (Seerosen) entstammen, die der Künstler …
We especially want to encourage FLINTA* and BIPoC writers and editors to join our team!
Open Call
1. Überlege dir ein Thema für einen Artikel, der zu unserem Format, unserer Philosophie und unseren Kategorien passt.
2. Schicke uns eine E‑Mail an kontakt@ferrarsundfields.de oder über das untenstehende Kontaktformular, bevor du anfängst zu schreiben, und sprich mit uns kurz dein Thema ab.
3. Wenn du deinen Artikel schreibst, achte darauf, dass du Titel kursiv schreibst, Quellen direkt auf Keywords verlinkst und eine geschlechtsneutrale/geschlechtsinclusive Sprache verwendest (wir nutzen die Variante mit dem Asterisk, Beispiel “Autor*innen”).
4. Reiche deinen Artikel (per E‑Mail) als Google Document ein, achte darauf dass er für uns zur Bearbeitung freigegeben ist. Alternativ kannst du ihn als .doc Format einschicken.
5. Wir lektorieren deinen Artikel und kommunizieren mit dir, bis er bereit zur Veröffentlichung ist.
6. Nach der Veröffentlichung entscheiden wir uns gemeinsam, ob es mit der Zusammenarbeit passt und nehmen dich folglich in unsere Redaktion auf!
___ Interesse an Kunst, Kultur, Philosophie, Politik und intersektionalem Feminismus
___ Lust und Zeit, alle 1 bis 2 Monate einen Artikel zu schreiben
___ Es ist praktisch, wenn du aus der Berliner Umgebung kommst, sodass du live bei unseren Redaktionsmeetings dabei sein kannst. Aber keine Sorge: Ungefähr jede zweite Sitzung findet via Zoom statt, sodass du dich von überall aus zuschalten kannst.
___ Wir finanzieren uns lediglich über Spenden und aus eigener Tasche, um unabhängig und authentisch bleiben zu können. Deshalb verfügen wir über kein bzw. ein Negativbudget, da wir pro Jahr mit €300 an Spenden aufkommen müssen, was wir nicht erreichen. Wir können dir daher leider keine monetäre Vergütung bieten, obwohl wir deine und unsere Arbeit als Kreative mehr als schätzen.
Als hard benefits bieten wir allerdings zwei Dinge:
___ Einen Nachweis über redaktionelle Arbeit für den Lebenslauf
___ Kostenlose Tickets und Zugänge zu Events & Menschen, für die du dich interessierst
French Dispatch: vier Künstler*innen, deren Werk von psychischen Erkrankungen geprägt wurde
Heutzutage impliziert die Assoziation von Kreativität und Geisteskrankheit oft eine Regression von einem erwachsenen und geordneten Geisteszustand zu einem ursprünglichen, impulsiven oder infantilen Zustand. Unser Autor untersucht vier Maler*innen, deren Lebenswerk von ihrer mentalen Gesundheit beeinflusst wurde.
Ferrars & Fields Magazine is funded solely by donations and by our own efforts. If you would like to help us continue to provide our cultural journalism to all and offset the maintenance costs of our website, there are several options for you. No matter what you choose, we are very grateful. Contact us and we will be happy to list you as a sponsor.
Bärchenwurst, Kunst & Klassismus. Ein Essay aus dem Prekariat
“Ich bin Lyriker und Philosoph. Das heißt, ich räume in einem Supermarkt Wurst in Regale. Auf einer der Wurstpackungen steht Kindergesichtpastete. Kein Fugen‑s. Lyrisch.” Unser Autor über die Verflechtung von Brotjobs, Kunst und Klassismus.
STORIES NEED PERSPECTIVES
NEED MARGINALIZED VOICES
NEED FUNDS.
NEED MARGINALIZED VOICES
NEED FUNDS.
Helft uns dabei, die Geschichten zu erzählen, die die Welt bewegen
— durch einzigartige, individuelle und wissenschaftlich unterbaute Perspektiven.
The Eternal Program
“The puzzle is that the world can now be anything you want, handcrafted to match your favourite aesthetic. Tailored to the story you’ve been telling yourself since the old world began to die. And you’re like the other lone players, lost in a world of pixels and digits. Abundant in digital dreams. With the ruling power of a god in your hands, you now find yourself overburdened to the point of paralysis.” In “The Eternal Program”, our author tells the story of simulated worlds, digital love and the very real threat of a climate war.
Open Calls //
Submissions //
Join the family //
Du hast Lust, Teil unseres Magazinkollektivs zu werden und die Geschichten zu erzählen, die dir ganz persönlich am Herzen liegen? Oder ganz vielleicht bist du eher total Social Media affin und beherrschst die Megakunst der followergenerierenden Superhashtags? Oder du befindest dich im Informatikstudium und hast Lust, hinterrücks mit uns WordPress auszutricksen. So oder so, wir finden einen Platz für dich. Wenn du dich für uns interessierst, schreib uns doch hier:
Join the Family Authors // Mercy Ferrars, Adrien Fields, Ralph Mönius, Ina Raterink,Bianca Ierullo, Martin Bäckert, Mona Schlachtenrodt, Annika Klares, Lisa Kämling, Esther Louise, Hannah Jäger, Hannah Kruge, Ly Le, Sophie Lilian Knote, Benjamin Baumann, Claire Fisher, LaraShaker, Sandra Reichert, Clara Berlich Editors // Adrien Fields, Bianca Othmann, Carolin Diefenbach, Daniela Mertens, Lara Helena, Anja Degner, Martin Bäckert, Mercy Ferrars, Clemens Hübner Guests // Carina Spiegelstaub, Iris Antonia Kogler, Jol Rosenberg, Malvón, Yvonne Tunnat, Nora Großmann, Martin König UE Design // Mercy Ferrars Publisher // Mercy Ferrars Social Media // Mercy Ferrars, Esther Louise Newsletter // Mercy Ferrars, Martin Bäckert Meetup Koordination // Ly Le Crowdfunding // Lara Helena // CREATED BY // Mercy Ferrars & Adrien Fields
Join the Family Authors // Mercy Ferrars, Adrien Fields, Ralph Mönius, Ina Raterink,Bianca Ierullo, Martin Bäckert, Mona Schlachtenrodt, Annika Klares, Lisa Kämling, Esther Louise, Hannah Jäger, Hannah Kruge, Ly Le, Sophie Lilian Knote, Benjamin Baumann, Claire Fisher, LaraShaker, Sandra Reichert, Clara Berlich Editors // Adrien Fields, Bianca Othmann, Carolin Diefenbach, Daniela Mertens, Lara Helena, Anja Degner, Martin Bäckert, Mercy Ferrars, Clemens Hübner Guests // Carina Spiegelstaub, Iris Antonia Kogler, Jol Rosenberg, Malvón, Yvonne Tunnat, Nora Großmann, Martin König UE Design // Mercy Ferrars Publisher // Mercy Ferrars Social Media // Mercy Ferrars, Esther Louise Newsletter // Mercy Ferrars, Martin Bäckert Meetup Koordination // Ly Le Crowdfunding // Lara Helena // CREATED BY // Mercy Ferrars & Adrien Fields